Müller Thurgau
Beim Müller Thurgau handelt sich um eine alte Weinsorte. Die ersten Kreuzungsversuche fanden schon im Jahr 1882 statt. Seinen Namen verdankt die Rebsorte Professor Hermann Müller aus dem
Thurgau in der Schweiz. Heute wird der Müller-Thurgau aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner genannt
Der Müller Thurgau wird ebenso wie die anderen Weißweine auf sehr traditionelle Weise hergestellt. Um gute Erträge bei der Lese der Müller Thurgau Traube zu gewährleisten, benötigt die Weinsorte ein
sehr kühles Klima und einen gehaltvollen Boden. Gut gekelterte und harmonische Weißweine können aus der Rebsorte Müller Thurgau nur dann hervorgebracht werden, wenn der Ausbau in Edelstahltanks
vollzogen wird und der Wein besonders in den ersten Jahren zum Verzehr angeboten wird, denn lagerfähig ist der Müller Thurgau auf gar keinen Fall.
Der Müller Thurgau ist ein Weißwein mit einem ausgeprägten, zart blumigen Bouquet. Trocken und halbtrocken ausgebaut wird die Sorte heute sehr häufig als „Rivaner“ bezeichnet.
Die trockenen Weine der Rebsorte Müller Thurgau haben eine typische Muskatnote und sind sehr erfrischend. Bei den halbtrockenen Weinen der Rebsorte Müller Thurgau
finden sich Aromen von Muskat und Frucht, er wirkt sehr süffig und würzig. Bestechend ist seine angenehme Restsüße. Die etwas schwereren Weine aus der Rebsorte Müller Thurgau weisen
ein ausgeprägtes volles Aroma mit einer angenehmen Restsüße auf.
Obwohl sich aus Müller-Thurgau durchaus hochklassige Weine keltern lassen, hat die Traube mittlerweile beim Publikum einen sehr schlechten Ruf, weil sie aufgrund des erzielbaren hohen Ertrags allzu
oft für minderwertige Massenweine missbraucht wurde. Zudem wird die Rebsort häufig an Plätzen angepflanzt, die für renommiertere Rebsorten wenig oder gar nicht geeignet sind. Die Weine
aus solchen Randlagen können die Spitzenqualitäten anderer Lagen naturgemäß nicht erreichen.
Empfehlenswerte Speisen sind in jedem Fall immer Gerichte, die mit sehr hellem Fleisch zubereitet werden. Dies können Hähnchen, anderes Geflügel oder auch Kalbfleisch und
bestimmte Edelfischsorten. Da es sich um einen sehr spritzigen Wein handelt, der in der Regel sehr jung getrunken wird, passt der Müller Thurgau, zu Vorspeisen und vorzüglich zu leichten
Sommersalaten. Fischgerichte zu denen der Müller Thurgau sehr gut passt sind Heilbutt und Bachforelle. Hühnerfleischgerichte werden durch den Müller Thurgau noch zusätzlich in ihrer eigenen
Note unterstützt.