Weinbauverein Ergersheim
Weinbauverein Ergersheim

Silvaner

 

Was den Ursprung des Silvaners anbelangt haben neuere Forschungen ergeben, dass der Silvaner keine "Urtraube" ist, sondern der Silvaner ist durch eine Kreuzung aus "Traminer" und "Österreichisch-Weiß" entstand. Eine entsprechende Genanalyse bestätigt somit den Alpenraum als Ursprungsgebiet des Silvaners. Aufgrund urkundlicher Erwähnungen von 1659 der Casteller Archivstelle scheint der Nachweis erbracht, dass erste Silvanerreben von Mönchen aus  Obereisenheim nach Castell gebracht und dort am 10. April 1659 gepflanzt wurden.

Einst war der Silvaner die  meist angebaute Rebsorte in Deutschland. Anfang der sechziger Jahre wurde der Silavaner vom Müller-Thurgau und anderen Rebsorten von seinem Spitzenplatz verdrängt und verlor an Bedeutung.

Nicht so auf fränkischen Rebflächen. Hier erlebt der Silvaner vielmehr seit einigen Jahren seine Renaissance. Die Spitzenqualität der Silvanerweine, die Frankens Winzer hervorbringen, belohnt deren Engagement für diese einzigartige Rebsorte.

Heute ist der Silvaner in Franken die am zweithäufigsten angebaute Rebsorte. Er gilt als typischer Franke und ist das  Aushängeschild Frankens. Hier in Franken widmen sich seit Jahren einige Winzer voll und ganz dem Silvaner.  Der Erfolg gibt ihnen Recht - es entstehen feine, elegante Weine, die zu den weltweit besten Silvanern zählen.

 

Hauptcharakteristikum des Silvaners ist seine Vielseitigkeit und seine Individualität. "Den Silvaner" gibt es nicht, vielmehr entstehen aus seiner Rebe eigenständige, ehrliche Weinpersönlichkeiten. Die Ausprägung ihrer Fruchtaromen ist fein und filigran, und spiegelt wie bei keiner zweiten Rebsorte die regionale Herkunft wider. Ob von Buntsandsteinböden des Mainvierecks, den Muschelkalkböden rund um das Maindreieck oder den Keuperböden des Steigerwalds - ein fränkischer Silvaner verrät uns allein durch seinen Geschmack das Terroir, auf dem er gewachsen ist, und zeigst so eine Vielseitigkeit zwischen leichtem, zartfruchtigen Charakter bis hin zu vollmundigen Eleganz.

Sein Facettenreichtum und seine Unkompliziertheit machen den Silvaner immer zum perfekten Essensbegleiter. Ob als typischer Frankensekt, als spritziger trockener Wein, als nachhaltige, große trockene Spätlese oder feinfruchtig edelsüßer Dessertwein - ein Silvaner versteht es immer, das jeweilige Gericht harmonisch abzurunden.

Der Silvaner - eine Erfolgsgeschichte und ein Weinerlebnis, die sich zu Recht sowohl hierzulande als auch im Internationalen Vergleich mit großen Rebsorten messen lassen kann.