Weinbauverein Ergersheim
Weinbauverein Ergersheim

Die Ergersheimer Winzer

Weinlese in Ergersheim als es noch keinen Traktor im Dorf gab. Die Stange musste nur stabil genug sein. Die Namen dieser beiden Winzer sind uns leider nicht bekannt.

Der Winzer verleiht durch seine Arbeit im Weinberg und Keller den Weinen seinen ganz persönlichen Fingerabdruck. Grundlage dessen ist die eigene Philosophie, der eigene Stil des Winzers. Diese resultiert wiederum aus einer langjährigen Erfahrung mit den Böden, dem Kleinklima und den geeigneten Rebsorten, gepaart mit der ständigen Herausforderung, die Qualität des Weines zu steigern.

 

Im Weinberg gehören dazu die der Lage und dem Boden am besten geeignete Rebsorte und ihre Unterlage auszuwählen. Die unter den gegebenen Bedingungen richtige Bodenpflege, verbunden mit dem Ziel, dass die Wurzeln der Reben tief in den Boden eindringen, um den Charakter des geologischen Ausgangsmaterials im Wein zum Ausdruck zu bringen. Eine umweltschonende Pflege der Rebstöcke und konsequente ertragsregulierende Maßnahmen um gesunde und reife Trauben zu ernten. Der Rebstock selbst soll möglichst lange, 30 bis 40 Jahre vital und gesund bleiben, denn gerade die alten Rebstöcke geben oftmals den Terroircharakter am besten wieder.

 

Die Arbeit im Keller soll dem Wein dienen und die im Weinberg gewachsene Qualität erhalten. Es ist wiederum das Fingerspitzengefühl des Winzers oder Kellermeisters die dem Wein am besten gerecht werdende Stilistik herauszufinden, um den Lagen- oder Terroircharakter im Wein für die Nase und den Gaumen sichtbar zu machen. Dies kann im Edelstahltank, im großen Holzfass oder auch zunehmend, dem kleinen Holzfass, dem Barrique geschehen.

So entstehen individuelle Weine höchster Qualität, die sehr viel Freude und großen Genuss versprechen. Weine, die sich vielfältig zur heutigen Speise- und Küchenkultur kombinieren lassen, aber auch Weine über die man ganz vortrefflich mit anderen Menschen reden kann.